Neuer Standard für die Broschürenfertigung mit dem BBM 40/60+

Neuer Standard für die Broschürenfertigung mit dem BBM 40/60+

20. August 2025

Die Druckbranche befindet sich im Wandel – die Nachfrage nach hochwertigen, flexiblen und automatisierten Lösungen steigt kontinuierlich. Mit der neuesten Innovation, dem FKS/C.P. Bourg Booklet Maker 40/60+ (BBM 40/60+) hat FKS ein neues Broschürensystem im Portfolio, welches ganz besonders durch seine beeindruckende Kapazität von 60 Bogen für rückstichgeheftete Broschüren mit 240 Seiten Umfang ausgelegt ist.

Der BBM 40/60+ wurde in Kombination mit dem Bourg Sheet Feeder (BSF), dem Bourg Preparation Module (BPM) mit Beschnitt- und Rillfunktion, dem Bourg Booklet Maker (BBM), dem Hefter (ST), dem Falzapparat (FO), dem Bourg Square Edge (BSE) Finisher sowie dem Bourg Trimmer (TR) für den Frontbeschnitt vorgestellt. Gemeinsam bilden sie eine hochautomatisierte Produktionslinie für die Broschürenfertigung für jede Anforderung. Das System kann sowohl nearline als auch inline zu gängigen Digitaldrucksystemen führender Hersteller eingesetzt werden.

Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Systems, Broschüren aus einem Einzelblatt bis zu 60 Blatt oder Dokumente mit Ecken-, Kopf- und Seitenheftung in derselben Stärke zu fertigen – mit optionalem eckigem Rücken ähnlich dem eines klebegebundenen Buches. Dank seines markierungsfreien Falzapparats verhindert der BBM 40/60+ zuverlässig Kratzer, Spuren und Abdrücke auf bedruckten Medien und arbeitet dabei inline mit voller Nenngeschwindigkeit des angeschlossenen Druckers.

Ein Novum in der Branche ist die Möglichkeit, die Bogenverarbeitung und -stapelung direkt in dieselbe Produktionslinie zu integrieren. Damit entfällt bei bestimmten Aufträgen das separate Schneiden mit dem Stapelschneider, etwa bei Buchblöcken für Klebebindungen, mechanischen Bindungen oder Ringbuchanwendungen.

Mit diesen Entwicklungen richtet sich FKS/C.P. Bourg gezielt an Produktionsbetriebe, die maximale Flexibilität, reduzierte Bedienereingriffe und eine skalierbare Automatisierung wünschen – und damit einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen können.