FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Services rund um Kaschierfolien? In unseren FAQ haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt – klar, verständlich und praxisnah.

Meine Folie bricht im Falz/der Nut

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Folie haftet nicht ausreichend
  • Folie wird vor der Kaschierung und danach nicht lange genug ruhen gelassen
  • Falsche Folie im Einsatz
  • Werkzeug falsch eingestellt (Winkel ggf. verändern)

Achten Sie immer auf ausreichend Zeit zwischen den Arbeitsschritten, sodass die Substrate sich akklimatisieren / aushärten / beruhigen oder abkühlen können.
Essenziell wichtig ist die Verwendung der richtigen Folie und die richtigen Einstellungen der Maschinen

Sollten Sie hierzu eine Beratung wünschen, melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.

Welche Folie verwende ich bei Digitaldrucken?

Es gibt Folien, die sowohl für Digital- als auch Offsetdruck geeignet sind. Eine klare Empfehlung ist die Verwendung von speziell für den Digitaldruck empfohlenen Folien. Bei wenig Farbauftrag oder wenig Flächendeckung können Sie auch jederzeit die günstigere Standardfolie verwenden.
Wir empfehlen Digital oder BOPP-Folien.

Gibt es nachhaltige Folienvarianten?

Ja, diese gibt es, wir haben Folien mit bis zu 30% recyceltem Plastikanteil, welche sich in Qualität und Optik nicht zu einer Premiumfolie unterscheiden.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Folie, die aus wiederverwerteten alltäglichen
Ressourcen gewonnen wird, wie Frittierfett oder ähnliches. (Diese hat keine Geruchsentwicklung) und steht unseren Premiumfolien in Reinheit und Qualität ebenfalls in nichts nach.

Welche Folien sind optimal für die Weiterverarbeitung zu verwenden (Heißfolienprägung, Folienveredelung etc.)?

Verwenden Sie im Optimalfall eine Folie mit hoher Oberflächenspannung mit über 36 Dyne (VORSICHT reduziert sich nach der Kaschierung,
geben Sie dem Bogen vor der nächsten Weiterverarbeitung Zeit.)
Wir empfehlen eine matt kratzfeste Folie oder eine Softtouch Folie. Es gibt jedoch auch weitere Lösungen, für anspruchsvolle Anwendungen.
Rufen Sie für eine entsprechende Beratung gerne an, schreiben Sie eine Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Folie haftet nicht auf dem Bogen
  • Überprüfen Sie den Walzendruck und die Temperatur.
  • Richtige Folie verwendet? – Je nach Offset oder Digitaldruck
  • Geben Sie den Drucken nach den Verarbeitungsschritten genug Zeit.
  • Möglicherweise ist die Folie veraltet oder die falsche Folie wird eingesetzt.
Ich muss die Folie für das Sleeking Verfahren nochmals bedrucken, was kommt hier für mich infrage?

Die zu verarbeitetende Folie muss eine hohe Oberflächenspannung aufweisen und einen besonderen Lack aufweisen.
Hier kommen die kratzfesten oder Softtouch Folien infrage, jedoch empfehlen wir bei dieser Anwendung stets einen Vorabtest.

Die Bogen haften nicht auf meinem Substrat / Egal ob Offset oder Digitaldruck
  • Prüfen Sie den Anpressdruck der Maschine, ggf. ist dieser zu schwach bzw. weist einen technischen Defekt auf.
  • Prüfen Sie, ob die Folie, die Sie einsetzen, die richtige ist.
Welche Folie soll ich für den Anfang einsetzen?

Geht es um Digitaldruck, sollte es eine Glanzfolie, eine matt kratzfeste Folie sowie eine Softtouch Folie gesondert für den Digitaldruck sein.
Desselbe gilt für Offset Druck Folien.
Weitere Spezialitäten stellen sich zum späteren Zeitpunkt heraus.

Blasen unter der Folie

Es handelt sich wahrscheinlich um Staub in der Luft. Für ein gutes Ergebnis sollte der Raum eine Luftfeuchtigkeit von 55% nicht unterschreiten.
Feuchtigkeit bindet Staub und vermeidet  unerwünschte Statikeffekte.

Folie hat Mikrobläschen

Bitte überprüfen Sie den Staub auf der Folie. Der erste Bogen nimmt immer Staubpartikel auf, die sich aus der Luft auf der Folie absetzen.
Sobald die Maschine läuft, sollten keine großen Mengen an Staub an der Folie anhaften können.

Halbkreisförmige Kräuselung (Wasserkreise-Effekt) des laminierten Papierbogens

Verringern Sie den Druck der Anpresswalze oder erhöhen Sie den Druck der Zugwalze.

Matte Stellen befinden sich auf der Oberfläche der laminierten Bögen (es gibt keine Haftung an der Folie)

Erhöhen Sie die Temperatur der Chromwalze.

Spuren auf dem Laminat

Wenn Spuren in regelmäßigem Abstand vorkommen und dem Umfang einer der Walzen entsprechen, prüfen Sie diese Walze auf Verunreinigung.
Probieren Sie ansonsten andere Folie oder anderes Papier – die Spuren können möglicherweise von der Folie oder Papier kommen.

Wieso haftet meine Folie nicht auf geprimerten Bogen? Was kann ich tun, was muss ich ändern?

Sollten Sie Glanzlack verwenden, so ist der erste Versuch die Temperatur der Chromwalze zu erhöhen und den Druck auf ca. 7 Bar wenn möglich einzustellen, ansonsten maximal.
Setzen Sie den Bogen an der nicht-geprimerten Kante nach vorne, um die Folie beim Erstverkleben nicht mit dem Primer, sondern dem Papier zu verkleben, dies erhöht die Stabilität über den gesamten Bogen.
Weitere Tipps wären z.B. Digitalfolie zu verwenden, um durch den größeren Kleberauftrag besser ins Material zu kommen.
Sollten Sie die Möglichkeit haben den Lack in matt umzustellen, hilft dies auch schon ein wenig, da eine matte Oberfläche rauer ist, und der Kleber sich besser fixieren kann.
Am besten jedoch, obwohl klar ist, dass dies oft nicht geht, wäre es gar nicht erst zu primern, da beim Kaschierverfahren der Kleber durch die Farbe ins Papier soll und dies durch das Primern verhindert wird.